Im Rahmen unserer Projektwoche fand bei uns das Programm "Energievision 2050“ des Multivision e.V. statt. Diese Veranstaltung gab der 7. und 10. Jahrgangsstufe sowie der Oberstufe die Gelegenheit, sich intensiv mit nachhaltigen Zukunftsvisionen für Deutschland auseinanderzusetzen.
Die unterhaltsamen Moderator/innen Laura Bergs und Samuel Rynio führten die Schüler/innen anschaulich durch die komplexen Zusammenhänge.
Die Veranstaltung begann mit einem interaktiven Bewegungsquiz mit Fragen zum Klimawandel, zur Energieversorgung in Deutschland und zur Mobilität. Hierbei mussten die Schüler/innen im Stehen durch Handheben die richtige Lösung nennen. Wer falsch lag, musste sich hinsetzen. Dieses Quiz stimmte gut auf die Veranstaltung ein und lockerte die Stimmung auf.
Im weiteren Verlauf zeigte ein Film der „Agora Energiewende“ eine Vision des Lebens in Deutschland im Jahr 2045. Dieser Film diente als Grundlage für eine Diskussion, bei der die Schüler/innen ihre Gedanken und Meinungen mit den Moderator/innen austauschten. Besonders intensiv wurde hierbei die Diskussion über die Vor- und Nachteile von Elektroautos im Vergleich zu Verbrennern geführt. Alle Beteiligten traten leidenschaftlich für ihre Standpunkte ein. Mithilfe von Faktenchecks lernten die Schüler/iinnen hierbei zwischen persönlicher Meinung und faktenbasierter Argumentation zu unterscheiden. Dies regte in besonderem Maße zum Nachdenken an.
Wir danken dem Multivision e.V. für diese wertvolle Erfahrung und freuen uns auf weitere inspirierende Veranstaltungen in der Zukunft. Ein besonderer Dank gilt außerdem der Speira GmbH, die diese Veranstaltung unterstützt hat.