DIE Fächer unserer Gesamtschule
An der BvS werden 25 Fächer unterrichtet. Hier stellen wir Ihnen einige interessante Besonderheiten vor. Es gibt ganz bewusst keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn Sie weitere Fragen haben, sind die Leiter/innen der jeweiligen Fachkonferenzen gute Ansprechpartner/innen. In unserem Organigramm erfahren Sie, wer genau wofür zuständig ist. Der Bereich ist im Aufbau.
Arbeitslehre Technik
Arbeitslehre Technik an der BvS-Gesamtschule: Innovation und Kreativität im Fokus Technik ist zweifellos ein interessantes und schülerorientiertes Unterrichtsfach an unserer Schule, und wir möchten Ihnen heute dieses spannende Fach genauer vorstellen. An der BvS-Gesamtschule fördern wir Innovation und Kreativität durch unseren Technik-Unterricht in den verschiedenen Jahrgangsstufen.
Im Folgenden möchten wir Ihnen das Gesamtangebot des Fachbereichs Arbeitslehre Technik unserer Schule vorstellen. Klicken Sie hierfür auf das Bild.
Deutsch
"Deutsch" haben die Schülerinnen und Schüler von Klasse 5 bis Stufe 13. Ab Jahrgang 8 wird in Erweiterungs- und Grundkurse differenziert. Dies alleine zeigt den enormen Stellenwert des Fachs. In der Sekundarstufe I gibt es in jedem Jahrgang 3 Stunden (á 67,5 Minuten) ggf. plus Förderstunden, die von einem Viertel des Kollegiums, also etwa 30 Lehrer/innen, unterrichtet werden.
Das Fach hat eine entscheidende Bedeutung für die Abschlüsse. Es kann nicht abgewählt werden und ist neben Mathematik das einzige Fach, das in allen vier zentralen Prüfungen (Stufen 8, 10, EF, Q2) verankert ist.
Deutschunterricht ist Sprachunterricht. Die Themen des Unterrichts haben natürlich einen hohen Eigenwert. Sie stehen aber immer im Zusammenhang mit dem Erlernen sprachlicher Kompetenzen, die für die jungen Leute nach der Schullaufbahn eine große Rolle spielen. Dies nicht nur im Studium, sondern auch in der Ausbildung und im Privatleben.
Eine kompetente Verwendung unserer Landessprache ermöglicht bekanntlich kulturelle und demokratische Teilhabe. Hierfür leistet das Fach wichtige Beiträge. Nicht unterschätzt werden darf auch, dass die im Fach "Deutsch" erworbenen Kompetenzen unabdingbar auch für die erfolgreiche Arbeit in anderen Fachbereichen ist.
Was genau passiert im Deutschunterricht? Das Land NRW bestimmt dies in Abstimmung mit der Kultusministerkonferenz weitgehend und zwar im Rahmen eines sogenannten Kernlehrplans. Unsere Fachkonferenz "Deutsch" konkretisiert diesen Plan für unsere Schule in den Dimensionen "Inhaltsfelder" und "Kompetenzbereiche".
Den vier Inhaltsfeldern in der linken Spalte sind die beiden Kompetenzbereiche "Rezeption" und "Produktion" zugeordnet. Jeder Deutschunterricht folgt diesem Aufbau. Details entnehmen Sie gerne der Homepage unter "Unterrichtsvorhaben".
"Deutsch" ist bei Schülerinnen und Schüler oft sehr beliebt; dies wohl auch, weil es weniger lehrgangsorientiert ist. Die Gegenstände bauen nicht im selben Maße aufeinander auf wie das in vielen anderen Fächern der Fall ist. Dies führt zum Beispiel dazu, dass eine Schülerin in einer Reihe "Berichte" weniger erfolgreich arbeitet, dann aber zu "Lyrik" neu ansetzt und mit viel Freude zu sehr viel besseren Ergebnissen kommt.
Das Fach lässt sehr viel Raum für eine Vielzahl von kreativen und kooperativen Vermittlungsformen, so dass die Jugendlichen mit Mitschülern und Freundinnen zusammen arbeiten können und Ergebnisse in einer Vielzahl unterschiedlicher Formate präsentieren können: Referate, Texte, Grafiken aber auch eigene Produkte wie Gegengedichte, fiktive Dialoge uvm.
Ästhetische Wahrnehmungen werden hierbei geschult aber auch ethische Haltungen und soziales Interagieren. Das Fach vermittelt darüber hinaus literarisch-kulturelle Traditionen aus Lyrik, Dramatik und Prosa. In den zentralen Prüfungen (Vera 8 und ZP 10) schneidet die BvS-Gesamtschule im Verhältnis zu vergleichbaren Schulen in NRW seit Jahren gut ab. Die guten Leistungen spiegeln sich dann auch in hohen Wahlquoten von Leistungskursen in der gymnasialen Oberstufe. In der Regel werden in der Q1 zwei LK eingerichtet.
Die Stufenfahrt nach Weimar zu den Hochstätten der deutschen Klassik rundet das neunjährige Programm ab.
Französisch
„Meine Familie fährt gern nach Frankreich in den Urlaub. Und ich möchte in einer Bäckerei auch mal selbst Croissants und Baguettes kaufen können oder auf dem Campingplatz Kontakte knüpfen.“
„Später habe ich mit Französisch bessere Chancen auf einen Job in einer großen, internationalen Firma.“
„Es klingt so toll, wenn andere Leute sich auf Französisch unterhalten.“
Es gibt viele Gründe, Französisch zu lernen: von Québec bis tief im Süden der Sahara oder in der Karibik – auf Französisch verständigt man sich auch außerhalb von Europa in den aufregendsten Gebieten.
Französischsprachige Regionen
Französisch – die Sprache der Kultur, der Liebe und der internationalen Korrespondenz. Französisch ist eine Sprache, die weit über die Grenzen Frankreichs hinausreicht. Immerhin sprechen 270 Millionen Menschen Französisch. Neben den Nachbarländern Belgien und Luxemburg wird es auch in Teilen Afrikas, Kanadas, der Karibik und der Schweiz gesprochen und spielt in der Korrespondenz der Europäischen Union nach wie vor eine wesentliche Rolle.
Auch in beruflicher Hinsicht können Französischkenntnisse zusätzliche Türen öffnen, da die deutsch-französischen Beziehungen einen wesentlichen Wirtschaftsfaktor in Europa ausmachen. In kulturellen Bereichen ist Französisch ebenfalls nicht wegzudenken. Wer in ein Restaurant, eine Bäckerei oder ins Theater geht, wird zwangsläufig über französische Begriffe stolpern. Und wer Französisch gelernt hat, lernt leichter eine andere romanische Sprache wie beispielsweise Spanisch oder Italienisch, da große Teile der Grammatik und des Wortschatzes sehr ähnlich sind.
Im Unterricht geht es vorwiegend um die Sprache als Kontaktsprache. Du lernst, dich im Alltag in einem französischsprachigen Land zu behaupten. Die Themen sind alltagsbezogen und lebensnah und vermitteln das Lebensgefühl in unseren Nachbarländern, aber auch jenseits der europäischen Grenzen.
Um das selbstständige Lernen weiter auszubauen, werden im Unterricht vielfältige kommunikative Methoden angewendet. Unter anderem arbeiten wir mit Texten, Audios, Filmen und Musik. Auf diese Weise wirst du auf reale Kommunikations- und Begegnungssituationen in Frankreich oder dem französischsprachigen Ausland vorbereitet.
Dem großen Stellenwert der mündlichen Kommunikation wird durch eine mündliche Prüfung, anstelle einer Kursarbeit, am Ende eines jeden Schuljahres Rechnung getragen. Schon im Jahrgang 8 könnt ihr bei einer Exkursion ins französischsprachige Belgien eure Sprachkenntnisse bei einem Sternlauf mit Stadtrallye unter Beweis stellen und im Jahrgang 10 werdet ihr im Rahmen der Abschlussfahrt nach Liège zu kleinen Reportern, die im Unterricht vorbereitete Interviews mit den dort ansässigen Menschen führen und aufnehmen.
Wahlpflichtfach - Französisch
Am Ende der Klasse 6 wählst du dein viertes Hauptfach, das Wahlpflichtfach, welches du bis zur 10. Klasse belegst. Dabei kannst du neben Wirtschaft & Arbeitswelt, Naturwissenschaften, Informatik, Darstellen & Gestalten als zweite Fremdsprache eben auch Französisch wählen. Im Vorfeld der Wahl überlegen deine Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer sowie deine Eltern gemeinsam mit dir, welche Fächer für dich in Frage kommen.Salut, ҫa va? So könntest du schon bald einen Freund / eine Freundin begrüßen, wenn du dich für das Fach Französisch entscheidest.
Salut, ҫa va? – Das heißt: „Hallo wie geht’s“ und wird [Salü, sa wa?] ausgesprochen. Zunächst mag der Unterschied zwischen Aussprache und Schreibweise kompliziert erscheinen, aber die Ausspracheregeln des Französischen sind sehr logisch und damit sogar einfacher als im Englischen.
Was lernst du?
Französisch zu lernen macht Freude und erfordert natürlich auch Einsatz und Vokabellernen! Genau wie im Englischunterricht soll im Französischunterricht die Vermittlung grundlegender Kenntnisse der Sprache im Vordergrund stehen, mit dem Ziel, sich vor allem mündlich, aber auch schriftlich verständlich zu machen.
•Wir sprechen Französisch zunächst nur in kurzen monologischen Sätzen und in kleinen zusammenhängenden Kontaktgesprächen. Sehr schnell können wir aber auch Dinge und Personen benennen, Fragen stellen, Antworten geben und einfache Äußerungen verstehen und selbst tätigen.
• Wir üben intensiv die Aussprache der Wörter und Sätze und erweitern unseren Wortschatz kontinuierlich „mot pour mot“ (dt. Wort für Wort), um uns in Alltagssituationen zu verständigen, zum Beispiel beim Einkaufen, beim Telefonieren, in der Stadt oder um sich für eine Freizeitaktivität zu verabreden.
• Wir hören authentische Hörtexte (Monologe/Dialoge/Gespräche), die sich auf vertraute Alltagssituationen beziehen und können sie sehr schnell verstehen und ihnen die wesentlichen Informationen entnehmen.
• Wir sehen Filme, die uns z.B. nach Paris oder Straßburg führen und lernen die Lebenswelt im französischsprachigen Ausland kennen und sie zu verstehen.
• Wir üben die Grammatik der neuen Sprache auf vielfältige Weise und in vielen Varianten.
• Wir erlernen den Umgang mit Texten und Medien, indem wir unterschiedliche Texte, Gedichte, Comics, E-Mails und Blogs lesen und schreiben.
• Wir üben Rollenspiele und kleine Theaterstücke ein und erstellen selbst kleine Videos oder Sprachaufnahmen.
• Wir lernen französischsprachige Länder und deren Besonderheiten, neue Menschen und deren Leben im Vergleich zu uns und unserem Leben in Deutschland kennen.Wer sollte Französisch wählen?
Du solltest Französisch wählen, wenn
• du dich für andere Sprachen und Kulturen interessierst, speziell für Frankreich und den französischen Sprachraum,
• du gerne in einer Fremdsprache kommunizierst,
• dir die Fächer Deutsch und Englisch leicht fallen,
• du die Bereitschaft und Ausdauer mitbringst, Vokabeln und Grammatik regelmäßig zu üben,
Wissenswertes
Wenn du später einmal Abitur machen möchtest, brauchst du eine zweite Fremdsprache in deiner Schullaufbahn. Mit der Wahl von Französisch hast du nach der Klasse 10 diese Anforderung erfüllt. Du musst aber die zweite Fremdsprache nicht ab Klasse 7 wählen; du kannst eine zweite Fremdsprache auch ab Klasse 9 (Latein) oder ab Stufe 11 (Spanisch) erlernen.
Also, bis bald. Salut! (Salut heißt auch: “Tschüss” ☺)
Kunst
Das Fach Kunst hat einen sehr hohen Stellenwert in der BvS-GE, denn immerhin ist es eines der wenigen, die durchgängig von Klasse 5 bis Klasse 10 durchgängig im Klassenverbund unterrichtet wird. Viele Kinder betätigen sich gerne künstlerisch, weil das Fach sehr stark auf das Herstellen eigener Produkte setzt. Schülerinnen und Schüler haben im künstlerischen Ausdruck die Möglichkeit, ihre Identität, ihr Selbstbild zum Ausdruck zu bringen. Wer bin ich? Wie möchte ich gesehen werden? Wie nehme ich die Welt wahr?
Ein anderer Aspekt des Kunstunterrichts wird oft gar nicht so sehr gesehen: Kunst und Kreativität haben nämlich nachweislich positive Auswirkungen auf die Gesundheit, wie von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in über 3000 wissenschaftlichen Studien gezeigt wurde. Sowohl passive als auch aktive kreative Beschäftigungen können sich positiv auf die psychische und soziale Widerstandsfähigkeit sowie die Stärkung des Immunsystems auswirken. Beispielsweise haben die Studien gezeigt, dass Schülerinnen, die sich mit grafischem Gestalten, Basteln, Fotografieren oder dem Betrachten von Kunstwerken im Unterricht beschäftigen, von diesen positiven Effekten profitieren können.
Darüber hinaus wurde festgestellt, dass künstlerisches Schaffen und das Betrachten von Kunst eine beruhigende und meditative Wirkung auf Schüler haben können. Kreativität kann dabei helfen, Stress und Ängste in einer hektischen Welt abzubauen.
Der Kunstunterricht spricht sowohl den Verstand, das Herz als auch die praktischen Fähigkeiten der Schüler an und kann somit ein Gegengewicht zu den eher kognitiven Fächern bilden.
Mathematik
Spanisch
Warum Spanisch lernen?
Spanisch gehört neben Englisch und Mandarin zu den meistgesprochenen Sprachen der Welt. Etwa 400 Millionen Menschen sind Hispanohablantes, also Spanischsprechende, und viele weitere lernen diese faszinierende Sprache. Spanisch wird nicht nur in Spanien gesprochen, sondern auch in weiten Teilen Zentral- und Südamerikas. Mit Spanisch öffnest du dir die Türen zu Geschichte, Politik, Gesellschaft, Musik und Kultur vieler verschiedener Länder. Es ist die Amtssprache oder Nationalsprache in 21 unabhängigen Staaten.
Da Spanisch wie Französisch oder Latein zu den romanischen Sprachen gehört, fällt dir der Einstieg besonders leicht, wenn du bereits eine dieser Sprachen gelernt hast.
Es gibt also viele gute Gründe, warum du Spanisch an der BvS-Gesamtschule lernen solltest. Der wichtigste ist natürlich, dass du Freude am Sprachenlernen hast!
Spanisch an der BvS
Du bist ein Sprachtalent oder hast einfach Spaß daran, eine neue Sprache zu lernen? Vokabeln lernen ist kein Problem für dich? Und du freust dich darauf, dich mit anderen Schülerinnen und Schülern auf einer neuen Fremdsprache auszutauschen? Dann kannst du Spanisch an der BvS-Gesamtschule ab Klasse 11 als neu einsetzende Fremdsprache wählen.
Dabei wird im ersten Lernjahr der Fokus auf den Spracherwerb gesetzt, sodass du im zweiten Lernjahr bereits die ersten kurzen authentischen Texte lesen und verstehen kannst. Am Ende des dritten Lernjahres kannst du in der 13 Spanisch auch als Abiturfach wählen und schriftlich oder mündlich geprüft werden.
Elterninformation
An der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule wird Spanisch bisher erst ab Klasse 11 (Oberstufe) unterrichtet. Daher ist der Kurs als „Spanisch neu einsetzend“ bezeichnet. Schülerinnen und Schüler mit entsprechendem Interesse und guten Sprachkenntnissen haben sogar die Möglichkeit, Spanisch als drittes oder viertes Abiturfach zu wählen.
Andere Fremdsprachen wie Französisch und Latein können an unserer Schule bereits in der Sekundarstufe I (ab Klasse 7 oder 9) belegt werden. Für diejenigen, die in der Sekundarstufe I keine zweite Fremdsprache gewählt haben, bietet Spanisch in der gymnasialen Oberstufe die Gelegenheit, die verpflichtende zweite Fremdsprache für die Abiturqualifikation nachzuholen.
Ansprechparter/-innen
- Elena Schlutius (SLU):
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. (Fachschaftsvorsitz) - Aynur Sözeri (SÖZ):
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. (Vertreterin) - Birthe Altenbach (ALT):
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - Anne Kosfeld (KOS):
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - María Martín Tordecillas (TOR):
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - Stephanie Watzka (WAT):
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Sport
Sport ist ein Schwerpunkt unserer Schule. Ob im Unterricht, in den Pausen, im Teilinternat, auf Schulsportfesten oder zusammen mit kooperierenden Vereinen - Sport ist seit Jahren mit der BvS-Gesamtschule stark verwachsen. Im Folgenden möchten wir Ihnen das Gesamtangebot Sport unserer Schule vorstellen.
Klicken Sie für weitere Informationen auf das folgende Bild!