Der BvS-Toilettenverein ist dringend auf Unterstützung angewiesen. Ohne Vereinseintritte ist seine Arbeit zum Scheitern verurteilt. Bitte lesen Sie hier Details.
wussten Sie, dass unsere Schüler/innen an der BvS während des Unterrichts durchschnittlich
1.200 Mal pro Woche
die Toiletten im Hof 1 aufsuchen? Und das zusätzlich zu den Nutzungen während der Pausen. Dies war vor dem 1. Januar 2025 nicht möglich. Da wurde noch ein Schlüssel für die Toilettennutzung ausgegeben.
Leider gibt es noch viele Herausforderungen zu bewältigen, da es einiges an „Fehlverhalten“ auf den Toiletten gibt:
- Wussten Sie, dass einige Schüler/innen absichtlich neben die Urinale oder Toiletten urinieren?
- Wussten Sie, dass es vorkommt, dass Schüler/innen ihre Fäkalien an die Wände schmieren?
- Wussten Sie, dass Toiletten und Waschbecken mutwillig mit Papier verstopft werden, was zu Überschwemmungen führen soll?
- Wussten Sie, dass sich oft bis zu vier Schüler/innen gleichzeitig in einer Kabine aufhalten und neue Toilettendeckel innerhalb von 30 Minuten beschädigt werden, weil darauf gestanden wird?
- Wussten Sie, wie die Toiletten früher nach den Pausen aussahen, nachdem die rund 540 Kinder 6. bis 8. Klassen die Toiletten, während der Pausen, erstürmt hatten? Auch die „Großen Jahrgänge“ nutzen die Toiletten im Hof 1 während des Unterrichts.
- Wussten Sie, dass die Schultoiletten nur einmalig nach Schulschluss durch die Stadt gereinigt werden?
Da kann sich jeder vorstellen, wie sich die Toilettensituation im Laufe des Schultages entwickelt.
- Wussten Sie, dass die Toiletten nach dem ersten Ansturm des Tages so sehr verschmutzt waren, dass man sie freiwillig nicht mehr betreten und noch viel weniger benutzen wollte?
Dank des unermüdlichen Einsatzes unserer Mitarbeiterin Nina sind die Toiletten nun über die meiste Zeit des Schultages in einem akzeptabel nutzbaren Zustand.
- Wussten Sie, dass es aus den oben genannten Gründen an jeder weiterführenden Schule einen Verein oder ähnliches gibt, der sich um die WCs kümmert?
- Wussten Sie, dass unsere Nina auch schon mal Feuer löschen musste, weil die Raucher/innen mit dem WC Papier kokelten?
Es gibt Lösungen – wir haben eine Lösung:
- Wissen Sie, dass unsere Mitarbeiterin Nina, die eigentlich nur als Aufsichtskraft tätig sein sollte, freiwillig die Toilettenanlagen nach jeder Pause reinigt?
- Wissen Sie, dass Nina als sozialversicherungspflichtige Mitarbeiterin beim BvS-Toilettenverein e.V. angestellt ist?
- Wissen Sie, dass die genannten Probleme an fast allen weiterführenden Schulen zur Gründung von Toilettenvereinen geführt haben?
- Wissen Sie, dass die gesamte Vereinstätigkeit auf einer ehrenamtlichen Elterninitiative basiert, also hervorgerufen und ausgelöst durch die Eltern der Schüler der Bertha von Suttner Gesamtschule?
Ich hoffe, dieser Einblick verdeutlicht, warum auch die BvS – wie alle anderen weiterführenden Schulen in Dormagen – einen solchen Verein benötigt und Ihre Unterstützung so wichtig ist.
Bisher haben sich leider nur etwa 10 Prozent der Eltern angemeldet. Ohne mehr Mitglieder droht die Auflösung des Vereins, und wir würden zu den Zuständen von vor 2025 zurückkehren.
Das würde bedeuten, dass Ihre Kinder wieder Schlüssel benötigen oder häufiger “unter Bauchschmerzen“ leiden. Wollen wir das als Eltern wirklich? Wir nicht! Daher bitten wir Sie dringend, dem BvS-Toilettenverein e.V. beizutreten – sei es als aktives Mitglied oder als Förderer. Helfen Sie mit, die Situation für unsere Kinder zu verbessern!
Infos zu Verein, Mitglieder- oder Förderunterlagen gibt es unter https://www.bvs-toilettenverein.de.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung
Swen Möser
BvS-Toilettenverein e. V.
P.S.: Der Hauswirtschaftsraum für Nina befindet sich gerade in der Umsetzung. Bis dahin muss sie alle Materialien aus dem Keller holen. Nach Fertigstellung des Raumes plant der Verein, die Toilettenanlagen zu verschönern und Hygieneartikel für Mädchen bereitzustellen. Auch dies ist uns ein wichtiges Anliegen.