Abteilungsleiterin IV 02133-50210-55
STO (Martina Storm) kontaktieren
Pädagogische und organisatorische Konzeption in Abteilung IV
Die Abteilung IV der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen ist die gymnasiale Oberstufe. Sie umfasst 3 Stufen (EF, Q1, Q2) mit jeweils ca. 100 Schülerinnen und Schüler.
Verantwortlich für die pädagogische und organisatorische Arbeit der Abteilung IV ist Frau Storm.
Der Zugang zur Abteilung IV setzt voraus, dass die Schülerinnen und Schüler unserer Schule sich mit gesetzlich vorgegebenen Noten qualifizieren.
Die Jahrgangsstufe 11, die so genannte Einführungsphase (EF), knüpft an die Arbeit in der Sekundarstufe I an. Wir organisieren die Stufe 11 so, dass die Schülerinnen und Schüler nach ihren Schwerpunkten gemeinsam lernen. Somit ergeben sich in der Stufe 11 feste Lerngruppen (Klassen), in denen ein Großteil der Fächer unterricht wird. In dieser Stufe werden unsere Schülerinnen und Schüler langsam an die höheren Anforderungen der gymnasialen Oberstufe in Bezug auf Selbstständigkeit, fachliche Kompetenz und Eigenverantwortlichkeit herangeführt. Schülerinnen und Schüler anderer Schulformen, die in die Stufe 11 unserer Schule wechseln, werden integriert und fachlich auf die folgenden zwei Jahre vorbereitet.
Die zweite Phase der Ausbildung beinhaltet die Jahrgangsstufen 12 und 13. Sie wird als Qualifikationsphase bezeichnet. Innerhalb dieser beiden Schuljahre wird die Berechtigung zur Abiturprüfung erworben. Mit der Wahl der beiden Leistungskurse in Stufe 12 und die Festlegung des 3. und 4. Abiturfachs in Stufe 13 legen die Schülerinnen und Schüler ihre Prüfungsfächer nach den Vorgaben der APO-GOSt fest. Durch die Kooperation mit dem Leibniz-Gymnasium und dem Bettina-von-Arnim-Gymnasium steht ein umfangreiches Angebot an Leistungskursen zur Auswahl. So können neben Englisch, Deutsch, Mathematik, Biologie, Erziehungswissenschaft und Geschichte auch Leistungskurse in Physik, Sozialwissenschaften, Kunst, Spanisch und Sport angeboten werden. Am Ende der Qualifikationsphase stehen die schriftlichen zentralen Abiturprüfungen in den Leistungskursen und dem 3. Abiturfach sowie die mündliche Abiturprüfung im 4. Fach.
Doch das Lernen und die gemeinsame Arbeit sind nur ein Teil der 3 Schuljahre. Fahrten bzw. Integrationstage in allen Jahrgangstufen, gemeinsame Projekte, eine Mediothek mit Internetzugang, Berufs- und Studienberatung, eine eigene Etage und der enge Kontakt zu den beiden Beratungslehrern jeder Jahrgangsstufe sind weitere Bausteine, die zum Gelingen der Schullaufbahn beitragen.