Bei diesem Beitrag vom 1. April 2025 handelte es sich natürlich um einen Aprilscherz! Tatsächlich ist diese Methode der nachhaltigen Warmwassernutzung noch nicht soweit entwickelt, dass sie an der BvS effektiv umgesetzt werden kann!
Bis spätestens zum 1. April 2026 müssen an allen deutschen Schulen das Kalt- und Warmwasser separat entsorgt werden. Die Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen startet damit nicht nur ein Jahr im Voraus, sondern verwendet das abfließende Warmwasser in einem eigenen Pilotprojekt für die Erwärmung ihrer Schulräume!
Am 1. April 2025 ist es soweit: An diesem Tag werden alle Waschbecken und Duschen in der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen (BvS) mit einem zweiten Ablauf für das Warmwasser ausgestattet. Über diesen wird das warme Brauchwasser direkt den rauminternen Heizungsrohren zugeführt. Die Restwärme wird so auf diese Weise überaus effizient und nachhaltig genutzt.
Dr. Warskulat, Koordinator für eine nachhaltige Energienutzung an der BvS:
"Wir beschreiten mit unserem Pilotprojekt einen neuen zukunftsweisenden Weg im Bereich der nachhaltigen Energienutzung.
Bereits seit 15 Jahren liefert die Photovoltaikanlage auf unserem Schulgebäude Nr.1 den elektrischen Strom, den wir für das Aufheizen unseres Nutzwassers benötigen.
Wenn wir nun warmes Wasser an unseren Waschbecken oder Duschen verwenden, dann wird dieses anschließend über einen eigenen Ablauf dem Wasserkreislauf der Heizungsanlage zugeführt. In der Folge wird die Raumluft erwärmt.
Diese Maßnahme schont unsere Reserven an fossilen Energieträgern und senkt erheblich die Betriebskosten an der BvS!
Die BvS verfolgt mit ihrem neuen Pilotprojekt auch einen pädagogischen Weg, indem sie die Selbstverantwortung ihrer Schülerinnen und Schüler stärkt. Durch ein individuelles Händewaschen können diese eigenverantwortlich die Raumtemperatur an ihrem Lernort regeln.
Als Folge einer gleichzeitig verbesserten Handhygiene werden auch weniger Keime zwischenmenschlich übertragen. Die BvS erwartet dadurch nebenbei eine deutliche Reduzierung der krankheitsbedingten Fehltage ihrer Schülerinnen und Schüler!"
Auch als „Eliteschule des Sports“ leistet die BvS bundesweite Pionierarbeit. Mit Beginn des Projekts am 1. April 2025 wird der schulinterne Lehrplan des Faches Sport durch diesen Eintrag ergänzt: "Die Schülerinnen und Schüler sind in der Zeit vom 1. Oktober bis 30. April dazu verpflichtet, am Ende des Sportunterrichts warm zu duschen, um den nachfolgenden Sportgruppen eine angenehme Hallenwärme zu hinterlassen."
Das neue Pilotprojekt der BvS steht in der bundesweiten Schullandschaft beispielhaft für das Morgen, jedoch ist das Morgen jetzt schon in der BvS Realität!