NRW-SpS und EdS Dormagen - Konzept an der BvS-Gesamtschule
Seit Ernennung zur Partnerschule des Leistungssports 2003, zur NRW-Sportschule 2014 und zur Eliteschule des Sports 2023 arbeitet unser Team gemeinsam mit dem Norbert-Gymnasium Knechtsteden stetig weiter am Konzept der Sportschule Dormagen. Im Folgenden möchten wir Ihnen unser aktuelles Konzept vorstellen.
Stand: Februar 2024
Grundlegendes
Die NRW-Sportschule Dormagen bietet die notwendigen Rahmenbedingungen um Leistungssport und Schule miteinander zu vereinbaren. Hierzu gehört vor allem eine grundlegende motorische, athletische und koordinative Ausbildung im Grundlagentraining. Mithilfe unserer Vereinspartner dem TSV Bayer Dormagen und dem AC Ückerath wird den Schülerinnen und Schüler der Sportklassen in den ersten Jahren eine motorisch breite und anschließend eine zielführende und qualitativ hochwertige Ausbildung in einer der Schwerpunktsportarten Fechten (Säbel, Bundesstützpunkt), Handball (männlich, Landesleistungsstützpunkt), Leichtathletik (Landesleistungsstützpunkt), Ringen (weiblich, Bundesstützpunkt) und Schwimmen angeboten. Zu der sportlichen Ausbildung wird die schulische Ausbildung durch ein Teilinternat und ein Vollzeitinternat (Knechtsteden) unterstützt. Zusätzlich arbeiten Sportkoordinatorinnen und Sportkoordinatoren, Lehrkräfte, Lehrertrainerinnen und Lehrertrainer sowie Athletiktrainerinnen und Athletiktrainer an den Schulen mit den jungen Athletinnen und Athleten zusammen, um gemeinsam die Anforderungen aus Schule und Leistungssport kombinieren zu können und in beiden Sparten erfolgreich zu sein.
Aufnahme im fünften Jahrgang
Die BvS-Gesamtschule Dormagen nimmt in jedem neuen fünften Jahrgang eine Sportklasse mit bis zu 29 Sportschülerinnen und Sportschülern auf. Die erste Grundvoraussetzung zur Aufnahme in die Sportklasse ist das erfolgreiche Bestehen eines sportmotorischen Tests (MT1). Während eine grundlegende Begeisterung am Sport, überdurchschnittliche sportmotorische Fähigkeiten und die Leistungsbereitschaft in den fünf Schwerpunktsportarten vorhanden sein sollte, ist ein Empfehlungsschreiben unserer Vereinspartner wünschenswert. Um die allgemeine Schwimmfähigkeit zu gewährleisten, sollte die Schülerin oder der Schüler mindestens das deutsche Jugendschwimmabzeichen „Bronze“ besitzen. Zeugnis und Grundschulgutachten werden in einem Aufnahmegespräch zusätzlich geprüft. Die Aufnahme in eine Sportklasse erfolgt neben den genannten Aspekten insbesondere aufgrund der grundlegenden Aufnahmekriterien einer Gesamtschule (Schulempfehlung, Geschlecht, Zusammensetzung der Klasse aus pädagogischen Gründen).
Aufnahme in eine Sportklasse in höheren Jahrgängen (Quereinstieg)
Aufgrund der aktuellen Situation (maximale Auslastung der Klassen, Aufnahme von Schulformwechslern, etc.) muss ein Quereinstieg für Schülerinnen und Schülern in den Sportklassen fünf bis zehn individuell beraten und bei der Schulleitung beantragt werden. Grundsätzlich macht die Aufnahme von Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern nur Sinn, wenn sie in einer der geförderten Schwerpunktsportarten (Fechten, Handball, Leichtathletik, Ringen oder Schwimmen) im Leistungssport aktiv sind. Nehmen Sie zur möglichen Aufnahme Kontakt mit der jeweiligen Abteilungsleitung auf. Zur Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe gelten die grundlegenden Aufnahmekriterien.
Regelsportunterricht (SpU)
Eine der beiden Klassenleitungen ist in jedem Fall auch die Sportlehrkraft. Der Sportunterricht im Klassenverband findet demnach bei der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer statt.
Im fünften Jahrgang fahren die Klassen einmal wöchentlich im Stadtbad Sammys schwimmen. Während hier die Verbesserung der grundlegenden Schwimmfähigkeiten und -techniken im Vordergrund steht, sollen die Schülerinnen und Schüler individuell die nächsthöheren Stufen des deutschen Jugendschwimmabzeichens erreichen. Für leistungsstarke Schwimmerinnen und Schwimmer soll das Leistungsschwimmabzeichen Bronze (Hai) und der Juniorretter der DLRG das individuelle Abschlussziel sein.
Im fünften Jahrgang findet zusätzlich zum Schwimmunterricht eine weitere Sportstunde statt. Im sechsten Jahrgang hat die Sportklasse insgesamt drei Wochenstunden Sport. In den Jahrgängen 7 - 10 hat die Sportklasse insgesamt jeweils zwei Wochenstunden Sport. Neben der inhaltlichen Erfüllung des schulinternen Lehrplans der BvS-Gesamtschule findet hier eine allgemein motorische, koordinative und athletische Grundausbildung im Grundlagentraining statt. Die Sportklassen sind von möglichen Stundenkürzungen im Fach Sport ausgenommen.
Schwerpunktsportunterricht (SPS)
Einmal wöchentlich fährt die Sportklasse zusätzlichem zum Regelsportunterricht zu den Sportstätten des TSV Bayer Dormagen und/oder des AC Ückerath. Hier werden Sie von den hiesigen Trainerinnen und Trainern professionell betreut und ausgebildet. Das Konzept des Schwerpunktsportunterrichts ist spiralcurricalar von unten nach oben aufgebaut.
5. Schuljahr: Im ersten Halbjahr werden alle fünf Schwerpunktsportarten (Fechten, Handball, Leichtathletik, Ringen und Schwimmen) durch die Vereinstrainerinnen und Vereinstrainer in einem Rollsystem vorgestellt und in zwei bis vier Trainingseinheiten grundlegende Trainingsbausteine vermittelt. Im zweiten Halbjahr werden anschließend die Sportschülerinnen und Sportschüler nach Rücksprache mit Trainerinnen und Trainern, Lehrerinnen und Lehrern, Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern einer Schwerpunktsportart zugewiesen. Gemeinsam mit den Sportschülerinnen und Sportschülern des Norbert-Gymnasiums Knechtsteden erfahren die neu gegründeten Gruppen in ihren Schwerpunktsportarten eine spezifische Grundlagenausbildung.
6. Schuljahr: Während die Schülerinnen und Schüler in den Vereinen im Alltagstraining verankert werden sollen, werden hier aus den beiden Sportklassen der BvS und des NGK insgesamt drei neue Trainingsgruppen gebildet, die im Rollsystem eine Grundlagenausbildung im Trampolinturnen, in der Athletik und in der Ballschulung erfahren.
7. + 8. Schuljahr: Ab dem 7. Schuljahr findet das schulische Frühtraining in den einzelnen Schwerpunktsportarten statt. Diejenigen Schülerinnen und Schüler der vier Sportklassen des NGK und der BvS, die die motorischen Voraussetzungen sowie den individuellen Ehrgeiz mitbringen, werden in den sportartenspezifischen Trainingsgruppen (Fechten, Handball, Leichtathletik, Ringen und Schwimmen) zusammengeführt und dort ausgebildet. Eine Vereinszugehörigkeit ist nicht zwingend notwendig, aber wünschenswert.
9. + 10. Schuljahr: Wie im 7. + 8. Schuljahr werden die Athletinnen und Athleten aus den Sportklassen 9 und 10 der BvS und des NGK in den sportartenspezifischen Trainingsgruppen weiterhin zusammengesetzt und dort individuell und teamorientiert ausgebildet. Spätestens dann ist eine entsprechende Vereinszugehörigkeit notwendig um eine umfassende Ausbildung voranzutreiben. Zusätzlich haben die Leistungssportlerinnen und Leistungssportler die Möglichkeit im ZUV-Band das Athletiktraining anzuwählen, sofern die schulischen Leistungen im grünen Bereich sind.
11. - 13. Schuljahr: Ab dem 11. Jahrgang wird das Sportklassensystem aufgelöst. Allerdings werden im 11. Jahrgang alle Athletinnen und Athleten in einer Klasse zusammengesetzt. Im 12. und 13. Jahrgang haben die Sportschülerinnen und Sportschüler die Möglichkeit den Sport-Leistungskurs anzuwählen. Das Frühtraining sowie ein mögliches Athletiktraining und ein möglicher Nachführunterricht werden ausschließlich nach individueller Absprache durchgeführt.
Sportmotorische Tests (MT1 und MT2)
Alle Schülerinnen und Schüler, die in einer Sportklasse aufgenommen werden, müssen im Vorfeld den sportmotorischen Test (MT1) erfolgreich absolviert haben. Der MT1 eignet sich sowohl zur Messung des aktuellen Leistungsstandes als auch zur Beschreibung von Leistungsveränderungen nach entsprechender Entwicklung. Er dient der Feststellung motorischer Stärken und Schwächen. In vielen Schulen in NRW wird er zur Eignungsdiagnose für die Sichtung von motorisch positiv auffälligen Viertklässlerinnen und Viertklässlern verwendet.
Das Testprofil besteht aus acht Einzelaufgaben. Der Test erfasst die Dimensionen der Motorik (Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Koordination und Beweglichkeit) sowie die Konstitution (Körpergröße und Gewicht).
Die Grundlagen des Sportmotorischen Tests für Nordrhein-Westfalen wurden am Forschungszentrum für den Schulsport und den Sport von Kindern und Jugendlichen (FoSS) an der Universität Karlsruhe entwickelt. Die Basis legte die Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS) des Robert-Koch-Instituts. Die Testaufgaben wurden im Auftrag des damals zuständigen Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW unter Beteiligung einer Expertengruppe an die Anforderungen in NRW angepasst. Der MT1 für NRW ist mit dem Deutschen Motorik-Test identisch, der Ende 2009 von der Sportministerkonferenz (SMK) zur Umsetzung in den Ländern empfohlen worden ist.
Im 7. Schuljahr absolvieren die Schülerinnen und Schüler der Sportklasse gemeinsam mit der Sportklasse 7 des NGK den sportmotorischen Test 2 (MT2). Der MT2 besteht neben den acht gleichen Testaufgaben des MT1 zusätzlich aus vier weiteren motorischen Testaufgaben (MT2-A: Tapping, Jump and Reach, Medizinballweitwurf, Fächerlauf), einem sportpsychologischen Fragebogen und einem motorischen Basistest aus den entsprechenden Schwerpunktsportarten (MT2-B). Die Ergebnisse des MT1 aus der vierten Klasse werden als Grundlage zur Erfassung der Entwicklung hinzugezogen. Durch die Ergebnisse des sportpsychologischen Fragebogens wird das individuelle Spektrum der mentalen Fähigkeiten und Eigenschaften, die im Nachwuchsleistungssport besonders wichtig sind, möglichst vollständig abgedeckt. Alle Ergebnisse können nach Rücksprache mit der Klassenleitung, den Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern an die Trainer/innen weitergegeben werden und somit Rückschlüsse auf das individuelle Trainingsprogramm gezogen werden.
Eine Klassenneubildung nach dem MT2 ist am Standort Dormagen nicht vorgesehen.
Teilinternat (TI)
In Zusammenarbeit mit dem AC Ückerath und dem TSV Bayer Dormagen wird den Sportlerinnen und Sportlern unserer Schule das Konzept des Teilinternats angeboten. Die Schülerinnen und Schüler können mit Hilfe eines Fahrdienstes nach dem Unterricht direkt zu ihren Trainingsstätten gebracht werden. Sie essen im Teilinternat zu Mittag und werden von Fachlehrkräften bei der Erstellung von Hausaufgaben betreut. Sie bereiten die Leistungssportlerinnen und Leistungssportler außerdem gezielt auf Arbeiten und Klausuren vor und können mit ihnen Stoff nacharbeiten, den diese durch Wettkämpfe oder Lehrgänge verpasst haben. So sollen Defizite bei der schulischen Ausbildung vermieden werden. Neben dem Standort des Teilinternats beim TSV Bayer Dormagen, bietet der AC Ückerath ein Teilinternat bei uns in der Schule an (Raum 3-102).
Sportinternat Knechtsteden
Das Sportinternat Knechtsteden (ca. 5,7 km entfernt) ist das Sportinternat des Rhein-Kreis Neuss. Hier wohnen bei Vollauslastung bis zu 34 Sportlerinnen und Sportler in Einzelzimmern, die rund um die Uhr von Fachpersonal betreut werden. Das Internatsangebot richtet sich an Talente aus den Sportarten Fechten, Handball, Leichtathletik, Ringen, Schwimmen und Taekwondo, die im Sport ambitionierte Ziele verfolgen und diese erreichen möchten, ohne auf eine erfolgreiche Schullaufbahn verzichten zu wollen. Eine Förderung der individuellen Persönlichkeit auf der Grundlage eines pädagogischen Konzepts bildet die Grundlage für eine erfolgreiche schulische und sportliche Laufbahn. Die Sportinternatler/innen besuchen neben dem benachbarten NGK vor allem auch unsere Gesamtschule.
Sportmedizinische Untersuchung
Am Ende des ersten Halbjahres im 6. Jahrgang findet für die Sportklasse eine umfangreiche sportmedizinische Untersuchung in der Praxis von Herrn Dr. Kaesmacher in Rommerskirchen statt. Alle Sportschülerinnen und Sportschüler werden auf ihre leistungssportliche Belastbarkeit überprüft und in der Datenbank für Leistungssport (DaLiD) des Landessportbundes (LSB) NRW für mögliche weitere Kaderzugehörigkeiten eingetragen.
Sporthelferausbildung (SH)
Im achten Jahrgang werden alle Sportschülerinnen und Sportschüler der Sportklasse, die nicht im Frühtraining aktiv sind, als Sporthelferin und als Sporthelfer ausgebildet. Die Ausbildung wird von der Sportklassenleitung durchgeführt und entsprechend zertifiziert. Sie gilt als Grundlage für einen möglichen Einstieg im Trainingsbereich als Trainerin oder Trainer. Die ausgebildeten Sporthelferinnen und Sporthelfer werden ab dem neunten Jahrgang entsprechend in den offenen Angeboten, bei der Durchführung des MT1, auf den Schulsportfesten und auf Wettkämpfen sowie bei verschiedenen sportlichen Aktionen eingesetzt.
Arbeitsgemeinschaften (AG)
Im 6. Jahrgang haben die Sportschülerinnen und Sportschüler die Möglichkeit, eine Arbeitsgemeinschaft aus dem Sportbereich zu wählen. Hier werden neben einigen anderen Sportarten die Schwerpunktsportarten angeboten um eine breite sportartenspezifische Ausbildung zu ermöglichen.
Athletiktraining (AT)
Im 9. und 10. Jahrgang haben die Athletinnen und Athleten die Möglichkeit im ZUV-Band (Zusatz- und Vertiefungskurse) das Athletiktraining zu belegen. Dieser Kurs ist lediglich für die Leistungssportlerinnen und Leistungssportler zugänglich, sofern die schulischen Leistungen im grünen Bereich sind. In der gymnasialen Oberstufe werden ausschließlich individuelle Vereinbarungen zur Durchführung des Athletiktrainings getroffen.
Das Athletiktraining wird vom Athletiktrainer der NRW-Sportschule Dormagen durchgeführt. In Absprache mit den Vereinstrainerinnen und -trainern kann so die sportartspezifische Ausbildung unterstützt und der Trainingsalltag entlastet werden.
Lateinerinnen und Lateiner können im 9. und 10. Jahrgang aus schulischen Gründen das Athletiktraining nicht anwählen, solange das Athletiktraining im ZUV-Band liegt.
Leistungskurs Sport (LK)
Alle Schülerinnen und Schüler können ab dem 12. Jahrgang einen Sport-Leistungskurs anwählen. In diesem Leistungskurs werden die Grundlagenthemen aus der Fachwissenschaft Sport vertieft und in der Praxis werden neben der Ausdauer (Laufen oder Schwimmen) die Individualsportart Leichtathletik und die Mannschaftssportart Volleyball vermittelt. Der Sport-LK ist dienstags und freitags sowie alle zwei Wochen donnerstags jeweils von 08:00 - 09:30 Uhr geblockt. Für Athletinnen und Athleten besteht hier die Möglichkeit auf individuell vereinbarte Frühtrainingseinheiten.
Nachführunterricht (NFU)
Ab der gymnasialen Oberstufe steht ein Kontingent für Nachführunterricht zur Verfügung. Athletinnen und Athleten, die bestimmte Unterrichtseinheiten aufgrund von Wettkämpfen, Frühtrainingseinheiten oder Athletikeinheiten punktuell oder regelmäßig verpassen, haben die Möglichkeit Nachführunterricht in Anspruch zu nehmen. Hier bedarf es einer individuellen Absprache zwischen der Athletin oder dem Athleten sowie der entsprechenden Lehrkraft.
Schulsportwettkämpfe
Im Rahmen des Programms „Jugend trainiert für Olympia“ nehmen Schulmannschaften unserer Schule an den Kreis- und Landesmeisterschaften für weiterführende Schulen im Rhein-Kreis-Neuss teil. Insbesondere in den Schwerpunktsportarten soll eine konzeptionelle Teilnahme voran getrieben werden. Die Schülerinnen und Schüler werden in den Jahrgängen fünf und sechs von den sportartspezifischen Sportlehrerinnen und Sportlehrern gesichtet, gefördert und zu einer schlagkräftigen Schulmannschaft zusammengestellt. Sportschülerinnen und Sportschüler nehmen regelmäßig an Wettkämpfen in den Sportarten Handball, Leichtathletik, Schwimmen, Ringen, Fechten sowie im Fußball, Basketball, Volleyball und Schach teil.
Offene Angebote (OA)
Ausgebildete Sporthelferinnen und Sporthelfer aus den Sportklassen werden im Ganztag vor allem in den offenen Angeboten eingesetzt. Die offenen Angebote sind für alle Schülerinnen und Schüler der BvS-Gesamtschule vorgesehen. In den großen Pausen werden Sportmaterialien kostenlos verliehen und in den Mittagspausen finden in den Sporthallen beaufsichtigte Sportangebote statt. Diese Angebote richten sich nach den Möglichkeiten der betreuenden Lehrkräfte und der Sporthelferinnen und Sporthelfer.
Sonstige sportliche Veranstaltungen
Die Sportklassen nehmen in jedem Jahrgang an den Jahrgangsstufenturnieren der BvS-Gesamtschule teil (5: Ringen, Völkerball, Schwimmen, 6: Fußball, 7: Handball, 8: Badminton, 9: Basketball, 10: Volleyball). Am Ende eines jeden Schuljahres messen sich die Schülerinnen und Schüler jeweils abwechselnd bei den Bundesjugendspielen in den Disziplinen der Leichtathletik und beim alternativen Sportfest im Klassenverband in unterschiedlichen Spiel- und Sportwettkämpfen. Im Herbst nehmen die Sportklassen regelmäßig am Jedermannslauf (5000 m) des Zonser Nachtlaufs teil. Jährliche Wandertage (2 – 3 pro Jahr) und mehrtägige Klassenfahrten (Klasse 6 und 10) werden in der Regel mit einem sportlichen Schwerpunkt durchgeführt.
Partnergrundschulen
Um den Einstieg in eine Sportklasse schon in Kinderjahren in die Wege zu leiten, arbeiten wir mit insgesamt fünf Grundschulen zusammen. Hier sollen möglichst früh mögliche Talente gesichtet und an die Schwerpunktsportarten herangeführt werden. Seit 2023 wurde an der NRW-Sportschule Dormagen eine Athletiktrainerin für die Grundschulen installiert. Mit Hilfe dieser Athletiktrainerin werden zurzeit an folgenden Grundschulen Bausteine der NRW-Sportschule Dormagen (Talentaufbau- und Talentfördergruppen) durchgeführt und weiterentwickelt:
Friedrich-von-Saarwerden-Schule Zons
Unterstützung durch den Rhein-Kreis-Neuss (RKN)
Seit der Ernennung zur NRW-Sportschule werden wir vom Rhein-Kreis-Neuss in vielen Bereichen unterstützt. Durch eine jährliche Finanzspritze können qualitativ hochwertige Sportmaterialien für den Sportunterricht angeschafft werden. Hauptamtliche Trainerinnen und Trainer sind in der Talentsichtung in den Vereinen und in den Grundschulen aktiv, um möglichst früh junge Talente an die Schwerpunktsportarten heranzuführen und für die Sportklassen zu empfehlen. Kaderathletinnen und Kaderathleten (mindestens Landeskader) können sich die Kosten für einen möglichen Nachhilfeunterricht erstatten lassen und an Workshops zur Berufsorientierung und -beratung teilnehmen.
Unterstützung durch den Olympiastützpunkt Rheinland (OSP)
Seit der Ernennung zur Eliteschule des Sports 2023 werden wir zusätzlich vom Olympiastützpunkt (OSP) Rheinland unterstützt. Der OSP Rheinland ist mit seinen regionalen Leistungszentren der Motor des olympischen und paralympischen Spitzensports in der Region. Ihre zentrale Aufgabe ist die Entwicklung, Förderung und Sicherung sportlicher Höchstleistungen der betreuten Kaderathleten/innen. Insbesondere im Bereich der dualen Karriere bieten Mitarbeiter/innen des OSP Unterstützungsmöglichkeiten für unsere absoluten Topathletinnen und -athleten an.
Regionalteam der EdS
Im Kontext der Ernennung zur EdS Dormagen wurde ein Regionalteam - bestehend aus den verantwortlichen Personen des NGK, der BvS, des Sportinternats, der Kommune, des DOSB und der Bundes- und Landesleistungsstützpunkte (TSV & ACÜ) unter der Leitung des OSP NRW/Rheinland - gegründet. Die jährlichen Regionalteamtreffen dienen dem Austausch über aktuelle Themen, Entwicklungspotenziale und Zielsetzungen. Zudem werden hier der/die Eliteschüler/in des Jahres gewählt sowie über die Verwendung der Fördermittel entschieden.
Athletenversammlung und Athletenvertretung
Einmal Jährlich wird eine Athletenversammlung einberufen, in der alle SuS, die mindestens im 8. Schuljahr sind und sich aktuell im Frühtraining und/oder Athletiktraining befinden und/oder aktuell einen Kaderstatus seines/ihres jeweiligen Sportfachverbandes innehaben, teilnehmen. Die Versammlung bietet Raum für einen offenen Austausch der Sportkoordination mit den Schülerinnen und Schülern und die Einholung von Rückmeldungen. Entscheidungen und Entwicklungen seitens der Sportkoordination sollen transparent kommuniziert werden. Zusätzlich findet hierbei die Wahl der Athletenvertretung (zwei SuS: Vertretung der Athletenversammlung und seine/ihre Stellvertreter/in) statt. Der/die erste gewählte Athletenvertreter/in nimmt am Regionalteamtreffen teil.
Eliteschüler/in des Jahres
In jedem Kalenderjahr wird ein/e Eliteschüler/in des Jahres der EdS Dormagen (NGK & BvS) ausgezeichnet. Der/die Eliteschüler/in des Jahres soll nicht nur mit kontinuierlich herausragenden sportlichen Leistungen überzeugen, sondern auch mit beachtenswerten schulischen Leistungen sowie vorbildlichen menschlichen Fähigkeiten die Sportschule Dormagen repräsentieren.
Bisherige Preisträger/innen:
2023: Jan Schmidt, BvS, Handball, TSV Bayer Dormagen
Fördermittel der Sparkassen Finanzgruppe (SFG) für Mobilität und Duale Karriere
Die Sparkassen Finanzgruppe (SFG) unterstützt als offizielle Förderin der Elitschulen des Sports die EdS Dormagen mit jährlichen Finanzmitteln im vierstelligen Bereich. Diese Fördermittel werden ausschließlich für die Unterstützung der Athletinnen und Athleten hinsichtlich der Mobiliät (Transfer Schule, Training, Wettkampf, Internat, Wohnort, etc.) und der dualen Karriere (Nachhilfeunterricht, geplante Ausbildung und mögliches Studium, etc.) eingesetzt.
Stundenausgleich / Verzicht
Die Wochenstundenanzahl ist für die Sportklassen im Vergleich zu den Regelklassen nicht höher. Es müssen in bestimmten Jahrgängen dennoch Abstriche gemacht, bzw. zusätzliche Fahrtzeiten in Anspruch genommen werden, um das Konzept der Sportklassen umzusetzen.
Leider ist das Sportklassenkonzept nicht mit dem bilingualen Unterricht in den Klassen sechs bis zehn kombinierbar.
Im fünften Jahrgang können die Sportklassen keine Arbeitsgemeinschaft anwählen. Im sechsten Jahrgang entfällt für eine Wochenstunde Sport die Stunde „LeLeLe“. Im zehnten Jahrgang entfällt die Lernzeitstunde.
Die 5E und die 6E fahren bereits einmal in der Woche in der Mittagspause zu den Sportstätten des TSV/ACÜ. Die Sportklassen 7E bis 10E müssen einmal in der Woche anstatt um 08:20 Uhr um 07:55 Uhr an der BvS-Gesamtschule sein. um gemeinsam zu den Trainingsstätten des TSV und des ACÜ zu fahren. Eine eigene Anreise ist natürlich möglich.