Gedenkfeier zur Reichspogromnacht
- Geschrieben von Uwe Koopmann
- Zugriffe: 4245
Am 09. November 2011 findet ab 18.00 Uhr auf dem Jüdischen Friedhof Zons (Zonser Heide) eine Gedenkfeier statt zur Reichspogromnacht. Die Feier wird von unserer Schule mitgestaltet. Sie sind herzlich eingeladen. Das Programm:
|
18.00 Uhr: Ansprache durch den 1. stellvertretenden Bürgermeister Hans Sturm |
18.10 Uhr: Liedvortrag Nadja und Sven Jungbeck |
18.15 Uhr: Wortbeitrag Realschule Hackenbroich (verantwortlich: Julia Fahrenkrug) |
18.20 Uhr: Wortbeitrag Katharina Müllejans-Lukas, stellvertretende
Schüler-sprecherin aus dem 12. Jahrgang der
Bertha-von-Suttner-Gesamtschule |
18.25 Uhr: Liedvortrag Nadja und Sven Jungbeck, anschl. Gebet und Ansprache durch Dr. Heinz Tenhafen, Niederlegung des Blumengesteckes |
ab ca. 19 Uhr in der Zonser Friedenskirche Ecke Lessingstraße/Eichendorffstraße:
|
* Eine Produktion des Jüdischen Theater Tacheles Köln e.V. „Kaddisch für ein nicht geborenes Kind" ist ein Monolog des Erzählers, der diesen Monolog aus innerem Zwang führt. Immer wieder kehren grausame Erinnerungen zurück. Der Zwang für den Erzähler zum Nachdenken wird zur vernichtenden Sucht, die sich stets vergrößert und den Protagonisten quält. Er analysiert sein Leben und erinnert sich an Auschwitz. Eine Erinnerung ruft eine andere hervor. Dieses Kaddisch - Trauergebet - gilt einem Kind, das es nie gegen wird, da sich der Autor weigert, nach Auschwitz Leben zu zeugen.
|
Celine van der Hoek de Vries verstorben
- Geschrieben von Uwe Koopmann
- Zugriffe: 4091
Kunstausstellung der Klasse 9f
- Geschrieben von Magdalena Böhning
- Zugriffe: 5183
!!! Endlich online: Das Fotoalbum zur Ausstellung !!! |
![]() |
Oben und unten: Collagen mit Gipsmasken |
Im Kunstunterricht der Klasse 9f wurde eine eigene Ausstellung entwickelt, welche die Klasse kürzlich präsentierte. Gezeigt wurden neben sehr phantasievollen Material- Collagen mit Gipsmasken auch Arbeiten zu den Themen Perspektive, Bildanalyse und Grafikdesign. Die Klasse freute sich über den ausgesprochen guten Besuch. |
|
Im Anschluss besuchte die Klasse die Quadriennale in Düsseldorf. Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich dort besonders begeistert von der berühmten Videokunst des Koreaners Nam June Paik. In einem Workshop vor Ort ergriffen sie die Gelegenheit, sich diese aktiv zu erschließen. Ein kurzer Filmausschnitt vermittelt Eindrücke davon. |
Moskauer Partnerschule zu Gast in Dormagen
- Geschrieben von Axel Frieling
- Zugriffe: 3587
![]() |
Jugendliche und Lehrer aus Dormagen und Moskau bei der Pflege von Kriegsgräbern in Stukenbrock |
In der Zeit vom 02. - 09. September ist eine Abordnung der Moskauer Partnerschule 863 bei uns zu Gast. Der Besuch steht ganz im Zeichen des kulturellen Austauschs sowie des Gedenkens an eine gemeinsame, leidvoll-tragische Vergangenheit des russischen und des deutschen Volkes. Bemerkenswert, wie offen und aktiv die Jugendlichen sich diesem Teil unserer Geschichte stellen- und zwar auch in ihren Ferien! |
Der Umgang der jungen Leute miteinander ist locker und entspannt. Schließlich kennt man sich auch schon von diversen, früheren Begegnungen, etwa dem Dormagener Besuch in Moskau im Frühjahr 2011. Da die Gäste privat bei den Schülerinnen und Schülern unserer Schule untergebracht sind, vertiefen sich die persönlichen Bindungen und Freundschaften von ganz allein. |
Das gemeinsame Programm hat es in sich und ist hinsichtlich seiner Qualität und Quantität vergleichbar mit dem internationaler Konferenzbesucher: Pflege diverser Denkmäler wie der Kriegsgräber und der "Stolpersteine" sowie Anlage von Gedenkstätten wie dem Pflanzen von Gedenkbäumen für Widerstandskämpfer; Empfänge in den Rathäusern Düsseldorf-Gerresheim sowie Dormagen; historische Exkursionen und Museumsbesuche! |
Die Schule dankt Uwe Koopmann und Bettina Ohnesorge für ihren unermüdlichen Einsatz, ohne den ein solch aufwendiges Kulturprojekt nicht zu realisieren wäre. Man denke nur einmal an die Planung und Organisation der gesamten Logistik... Die Schule dankt ganz herzlich aber auch den beteiligten Jugendlichen und deren Eltern, die die Gäste aus Moskau so offen und herzlich aufgenommen haben. |
Daniel Schulz programmiert online-Spiel
- Geschrieben von Marc Albrecht
- Zugriffe: 5161